Fr 20
Oktober 2017
21:00
Konzert
GroÃer Sendesaal des rbb
Tales of Anatolia
mit ZARA, SABRI TULUG TIRPAN, LEVENT YILDIRIM, ÃZER ARKUN, GÃKSUN CAVDAR
In TALES OF ANATOLIA trifft erstmals eine wunderbare Vielfalt von türkischen Musiker zusammen: ZARA, SABRI TULUG TIRPAN, LEVENT YILDIRIM, ÃZER ARKUN, GÃKSUN CAVDAR und ALP ERSÃNMEZ. Diese Künstler spielen ihr Debut gemeinsam mit dem in der Türkei hoch verehrten und weltweit bekannten indischen, in Deutschland lebenden Perkussionisten, TRILOK GURTU.Â
ZARA, eine der renommiertesten Solosängerinnen der türkischen Volksmusik erzählt in ihren Songs anatolische Geschichten. Das Konzert steht für die türkische kulturelle Dimension in ihrer historischen Reichweite, als vorbildlos Kulturen und Religionen in der Türkei neben- und miteinander existierten und sich anregten. TALES OF ANATOLIA gelangt nach dem Berliner Konzert in Rotterdam zur Aufführung und geht danach auf Tour.Â
Auf dem Programm stehen Solos und Ensemblestücke in verschiedenen Besetzungen. Das Konzert wird von Prix Europa als Abschlusskonzert präsentiert. TALES OF ANATOLIA spannt einen Bogen zu der Lesung von Orhan Pamuk, die am Beginn des diesjährigen Prix Europa steht. Das Prix Europa-Motto lautet CHANGING EUROPE! und ist somit auch Motto des Konzertabends.
TALES OF ANATOLIA ist eine Produktion von Kreuztanbul Event/Izzet Nihat Yersaloglu (Ideengeber des Projektes), x-tract-production/Elke Moltrecht und Consense GmbH/Sören Birke.Â
ZARA (*1976 in Istanbul) gehört zu den renommiertesten Frauen im Sologesang der türkischen Volksmusik. Sie studierte Gesang und Volkstanz und veröffentlichte bereits 8 Alben im Kindesalter. Mit 20 Jahren schon wurde sie von TRT (Turkish Radio and Television Corporation) vertraglich engagiert. Die mehrfach preisgekrönte Schauspielerin und Sängerin wirkte im Musical Yunus Emr, dem Film Eylül Fırtınası (Septemberstorm) von Atıf Yılmaze, dem Musikvideo Ağıt (Elegy) mit und spielt aktuell in der Fernsehserie Eskiya Dünyaya Hükümdar Olmaz. Sie veröffentlichte u.a. die Alben Avuntu (Trost),  Boyut (Dimension) und Ãzlenenler. www.youtube.com/watch?v=OZy4o75m7sk
TRILOK GURTU (*1951 in Bombay), indischer Perkussionist und Sänger, gilt vor allem als Vermittler zwischen indischen und westlichen Musiktraditionen. Während man ihn Mitte der 1980er-Jahre als zugehörig zur Welt des Jazz gesehen hatte, gilt er seit Mitte der 1990er Jahre als Vertreter der Weltmusik. Er spielte mit Musikern wie John McLaughlin, Zakir Hussain, Don Cherry, Archie Shepp, Jan Garbarek, Philip Catherine, L. Shankar, Gil Evans, Airto Moreira, Paul Bley, Barre Phillips, Joe Zawinul, Bill Laswell, Gilberto Gil, Pat Metheny und kann bereits zu Lebzeiten als legendärer Musiker bezeichnet werden. www.trilokgurtu.net; www.youtube.com/watch?v=zqm-5MMjoBE
SABRI TULUG TIRPAN (*1970 in Istanbul) studierte, Klavier, Komposition, Musiktheorie und Kammermusik in der Türkei und Ãsterreich. Er ist einer der herausragendsten Komponisten und Pianisten der Türkei und veröffentlichte zahlreiche Kompositionen im Bereich Jazz und Klassik und schreibt Filmmusik. Tırpan spielt mit der Fernando Paiva Group und arrangiert traditionelle türkische Volksweisen. Zu seinen Kompositionen zählen das hochgelobte Musical Hearts, eine Jazz-Version des Figaro sowie Filmmusiken für die preisgekrönten österreichischen Filme Böse Zellen und Hotel. www.youtube.com/watch?v=mhtATQ48g_M; www.tulugtirpan.net
LEVENT YILDIRIM ist ein Phänomen in der Welt des Darbukaspiels. Techniken des Darbukaspiels nutzend, adaptierte er die "Rechte-Hand-Finger-Technik" seines Bruders und Meisters Misirli Ahmet und entwickelte daraus eine einzigartige, noch nicht gesehene eigene Spieltechnik. Yildirim tourt in der Türkei, Europa, dem Mittleren Osten und in Lateinamerika. Er erweiterte den musikalischen Horizont der Darbuka maÃgeblich, veröffentlichte die CDs Dialog und Neverland Fusion und gibt Workshops zu seinen bahnbrechenden Spieltechniken. www.leventyildirim.net; www.youtube.com/watch?v=H3kcD5KWT_Q&nohtml5=False
 GÃKSUN CAVDAR (*1974 in Frankreich) gelangte im Alter von 11 Jahren in die Türkei. Er studierte Klarinette und Komposition und fokussierte sich auf türkische populäre Musik, indem er führende Musiker dieser Szene mit Alt-, Sopransaxophon und "B flat"-Klarinette begleitete. Er spielte und produzierte mit Audio Fact, Candan Erçetin, Engin Gürkey ve Nabız, Ercan Irmak, Erkan Oğur, Fahir Atakoğlu, Giorgias Freidman, Göksel Baktagir, Gürol Ağırbaş, Kenan Doğulu, Maria Faranturi, Mısırlı Ahmet, Ozan Doğulu, Sezen Aksu, Volkan Konak, Zuhal Olcay u.a. www.renkliisler.com/sanatci.php?id=12334&sanatci=biyografiÂ
ALP ERSÃNMEZ (*in Izmir) ist als Bassgitarrist bzw. Keyboarder Mitglied solcher Bands wie Athena, Tarkan İlhan Erşahin’s İstanbul Sessions, MadenÃktemErsönmez, İlhan Erşahin’s Wonderland feat. Hüsnü Şenlendirici oder FOURinthePOCKET, des Singer-Songwriters Nil Karaibrahimgil und MD des türkischen Popstars Yalın. Seine Liste von Live- und Studioauftritten beinhaltet Namen wie Kangroove, Erkan Oğur-Telvin, Uzaktaki Müzik (mit Erkan Oğur und Derya Türkan), Dilek Türkan, Quartet Muartet, Erik Truffaz, Wax Poetic, Alexandre Tassel, Aydın Esen, Bugge Wesseltoft oder Butch Morris. Er selbst veröffentlichte das Album Yazısız und Cereyanlı. http://alpersonmez.net/tr/?page_id=8&lang=en
ÃZER ARKUN (*1973 in Istanbul) ist Cellist. Er studierte ab 1984 am türkischen staatlichen Konservatorium ITÃ. Seit 1987 nimmt er professionell Alben auf und arbeitet zusätzlich im In-und Ausland auf Festivals und gibt Konzerte. Bis heute hat er an vielen Instrumentalalben mitgewirkt, bis er 2010 sein erstes Soloalbum Cello and Me veröffentlichte. 2013 gründete er mit drei weiteren Musikern die Band RUBATO. Gemeinsam brachten sie ihr erstes Album Bir heraus. Seit 1994 realisiert er mit der renommierten Sängerin Sezen Aksu Konzerte und tritt mit dem Sänget Tufan Kirac regelmäÃig auf. Mit Goksel Baktagir nahm er Okyanustaki Voices auf.Â
KREUZTANBUL EVENT
KREUZTANBUL fand als Festival von 2007 bis 2009 initiiert von der Kuratorin und Musikproduzentin Elke Moltrecht statt. Es war auf den musikalischen Austausch zwischen Istanbul und Berlin und im speziellen Kreuzberg gerichtet. Seit 2015 wird der Titel für Konzerte und Events aufgegriffen, die Izzet Nihat Yersaloglu für verschiedene Veranstaltungsorte in Berlin entwirft. Der Begriff KREUZTANBUL wird DABEI in erweitertem Sinne aufgegriffen: „Kreuz“ als ein Schnittpunkt verschiedenster Kulturen; der Bezirk„ Kreuz“berg exemplarisch für die kulturelle Vielfalt der international maÃgebenden Metropole Berlin; Is“tanbul“ als eine Stadt, die zwei Kontinente verbindet, als transkulturelle Ãffnung in die verschiedensten musikalischen Kulturen unserer Welt. Der Begriff bildet sinnbildlich also das Konzept selbst ab. Die Konzerte und Events möchten, ausgehend von kulturellen Nahaufnahmen, noch nicht existierende musikalische Begegnungen initiieren, fernab von herkömmlichen Fusionen. KEUZTANBUL belebt in zeitgemäÃem Geist eine weltoffene Kühnheit. Die Konzerte und Events wollen kulturelle Begegnung erfahrbar machen. KREUZTANBUL will in Zeiten der Globalisierung einen Beitrag gegen eine kulturelle Vererbungsleere leisten.
Â