JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Juni 2007
Fr 01
Juni 2007
15:00
Konzerte
Kesselhaus
Jarabe de Palo auf "Adelantando"-Tour 2007 In weiten Teilen Spaniens, Mittel- und Lateinamerikas sind sie längst Stars; selbst in den USA und Italien wurden sie mit Mehrfach-Platin ausgezeichnet. Aber neben hohen Verkaufszahlen können sie auch Preise wie den Spanish Music Award, den Ondas Award, Grammy Nominierungen (u.a.Bestes Rock Album) und vielfältige Kooperationen vorweisen, z.B. mit Chrissie Hynde, Ketama, La Vieja Trova Santiaguera oder der legendären Celia Cruz. Ihr dicht gedrängter Terminkalender führte sie im vergangenen Jahr mit ca. 100 Konzerten erneut von ganz Westeuropa über die USA und Mexiko bis hin nach Südamerika. In diesem Jahr gehen sie wieder auf Tour - Anlass ist ihr neues Album „Adelantando“! Mit Adelantando hat Jarabe De Palo-Frontmann und Mastermind Pau Donés nun sein sechstes Album fertig, und das glänzt mit einer wunderbaren Fülle an Gitarren, Pan-Amerikanischen Rhythmen und höchst melodischen Songs. Am 01. Juni präsentiert diese fulminante Band ihr neues Album „Adelantando“ ab 21 Uhr im Kesselhaus der Kulturbrauerei!
Jarabe de Palo auf 'Adelantando'-Tour 2007
Fr 01
Juni 2007
20:00
Konzerte
Maschinenhaus
Citymusic-Berlin & Etiquette-Music präsentieren: Die Pfleger, supp. Die Honigpops DeutschRock- & RecordReleaseParty für alle zwischen 18 & 80 extrem unterhaltsam & tanzbar... Seit 1997 sind Die Pfleger aus der Berliner Szene nicht mehr wegzudenken. Und wer sie bis heute nicht kennt, sollte unbedingt die Gunst der Stunde nutzen! Deutsche Texte eingebettet in wunderbar, melodiöse und satte Rocksounds! 6 Musiker, deren muikalische Herkunft und Vorbilder nicht unterschiedlicher sein können. Das alles macht sich mehr als nur bemerkbar- es wurde zum Markenzeichen der Band! Eigener Stil, markante Stimme und hervorragende Instrumentalisten lassen dem Zuhörer genügend Spielraum für eigene Interpretationen der Inhalte- denn auf diese legen "Die Pfleger" wert. Am 1. Juni feiern sie nicht nur die Veröffentlichung der neuen CD "Erste Hilfe" sondern auch 10 Jahre Bühnenjubiläum. Das und mehr präsentieren sie live auf der Bühne. Im Vorprogramm spielen die legendären "Honigpops" aus Berlin. "Die Fritzen", 2 partyerprobte DJ's aus Berlin, runden den Abend ab und sorgen für die richtige Stimmung zwischen Pop, Rock, NDW und Schlager zur Aftershowparty- aber alles komplett in deutscher Sprache-versteht sich! übrigens : als Geburtstagsgeschenk kann man die Karten online vorbestellen und spart gleich satte 25%- das ist doch mal was......!
Sa 02
Juni 2007
21:00
Konzerte
Maschinenhaus
The Experimental Pop Band „Er gehört zu den Helden des Indiepops. Mit den Brilliant Corners hat er Mitte der 80er nachdrücklich bewiesen, dass sich schöne Harmonien und beißender Hintersinn keineswegs ausschließen... Wirklich erfolgreich war er damit natürlich nie, obwohl es hier um Hits wie "Rambling Rose", "Brian Rix" oder "Mary" geht, um solch großartige Alben wie "Growing Up Absurd" oder "Somebody Up There Likes Me" – Klassiker allesamt, in Songs gegossene Inszenierungen von Teenage-Misery. Die Rede ist von Davey Woodward. Doch wo andere irgendwann entnervt und um einige Illusionen ärmer aufgeben, hat er einfach immer weiter gemacht, zwischen Part Time Job und "Transit Van Superstardom" Songs geschrieben, Songs aufgenommen, Songs veröffentlicht – Songs aufgelegt...“ (www.popfrontal.de) Im Juni diesen Jahres erscheint ihr neues Album „Tinsel Stars“, das die Popmusik um 13 wunderbare Gitarrenpop-Titel bereichert.
The Experimental Pop Band
Sa 02
Juni 2007
22:30
Tanz & Party
Kesselhaus
Connected_Sounds Reggaenight
Connected_Sounds Reggaenight
Di 05
Juni 2007
21:00
Konzerte
Kesselhaus
30 Seconds To Mars Mit einem deutlichen „Wir lieben euch und sehen uns verdammt bald wieder“, verabschiedete Jared Leto sich und seine Band 30 Seconds To Mars erst vor kurzem von einem tobenden Kölner Publikum. Nach einem phänomenalen Siegeszug durch die USA – Albumplatin, eine ausverkaufte Konzertserie, ein MTV Music Award für die Hitsingle „The Kill“ – und mit ihrem brandneuen Album „A Beautiful Lie“ im Gepäck kehren die kalifornischen Ausnahmerocker zum Auftakt der Festivalsaison nach Deutschland zurück. 30 Seconds To Mars treten nicht nur im Rahmen von Rock am Ring (2.6.) und Rock im Park (3.6.) auf, sondern unterstützen vorab Linkin Park bei deren Hamburger Konzert (27.5.), um abschließend eine Soloshow am 5. Juni in Berlin zu spielen!
30 Seconds To Mars
Mi 06
Juni 2007
19:00
Lesungen & Vorträge
Kesselhaus
"Von alten Kulturen lernen" - Vortrag & Diskussion mit Marcus Schmieke Ist das Herrschaftswissen der Naturwissenschaft die Ursache für die globalen Probleme? Wie könnten Lösungen aussehen?
Mi 06
Juni 2007
20:00
Theater
Maschinenhaus
Improvisationstheater Paternoster Das Improvisationstheater Paternoster ist mit seiner Show „3 für 49 – Knack den Jackpot“ bis Ende des Jahres im Maschinenhaus der Kulturbrauerei fest etabliert. Jeden Mittwoch bietet Paternoster phantasiereiches, spontanes und professionelles Theater, bei dem man ganz nebenbei auch noch die Chance hat, ein wenig Geld zu gewinnen. „3 für 49 – Knack den Jackpot“ ist eine neue Variation des bekannten Theatersports. In einem szenischen Wettbewerb spielen und singen die drei Schauspieler um die Gunst des Publikums. Besonders spannend ist die Show für die Zuschauer, weil alle vor Beginn der Veranstaltung tippen können, wie viele Punkte die Schauspieler erhalten werden. Und wer den richtigen Tipp abgegeben hat, bekommt am Ende einen Jackpot von mindestens 49 € überreicht.
Improvisationstheater Paternoster
Do 07
Juni 2007
21:00
Kino
Kesselhaus
TRIP – REMIX YOUR EXPERIENCE TRIP ist die Verfilmung von Musik. 33 Filmemacher inszenierten in einem Zeitraum von vier Jahren ihre eigenen cineastischen Interpretationen einer 74-minütigen Musikproduktion. Ob Art Performance (ARTWORK), Unterwasserfilm (SEAMUSIC), Weltreise (PLAYING PLANET) oder Kurzfilmcollage (TRACK 2) – für die Visualisierung der Musik wählten die TRIP-Filmemacher jeweils verschiedenste Stilmittel, die sich am Ende zu einem magischen Bilderrausch zusammen fügen. Vier Filme, die auf der unterschiedlichen Interpretation eines einzigen Musikwerks basieren. Die vier TRIP-Filme werden zeitgleich und synchron zur Musik auf vier separaten Leinwänden zu sehen sein. Die Zuschauer können sich während des Events frei im Raum und vor den Leinwänden bewegen. Zum Sitzen werden, je nach Platzangebot, bis zu hundert große Sitzsäcke mit Platz für 2 Personen ausgelegt um eine relaxte und chillige Atmosphäre zu schaffen. Szenebekannte DJs sorgen zusätzlich für Unterhaltung vor und nach der Vorführung. Genießen Sie ein einmaliges audiovisuelles Abenteuer. Einlass erfolgt nur nach vorheriger Anmeldung auf der TRIP Website www.trip-movie.com. Jeweils 5 der großen Sitzsäcke (ca. 140 x 180 cm, Wert etwa 120 Euro pro Stück) werden nach der Show unter den Gästen verlost. Es lohnt also dabei zu sein.
TRIP – REMIX YOUR EXPERIENCE
Do 07
Juni 2007
21:00
Konzerte
Maschinenhaus
Blackfire Das Familienunternehmen Blackfire, bestehend aus den Geschwistern Jeneda, Clayson und Klee Benally, stammt aus der Navajo Nation (Reservation der Navaho im Südwesten der USA). Auch der Vater der drei, Jones Benally - preisgekrönter Hoop-Tänzer, traditioneller Sänger und Heiler – ist an der Musik der Band beteiligt. Blackfires Stil ist eine Kombination aus Native American Punk, Punk Rock und Traditional. Zuweilen kombiniert Blackfire ihre musikalische Performance mit ihrer Native-American-Tanztruppe „The Jones Benally Family“. Die Punklegende Joey Ramone beschrieb ihren Stil als „Feuerball Punk-Rock“.
Blackfire
Sa 09
Juni 2007
19:00
Lesungen & Vorträge
Kesselhaus
Preisverleihung des 6. Autorinnenforums 2007, Moderation: Marion Brasch Der „Preis des Autorinnenforum 2007“ wird im Kesselhaus der Berliner Kulturbrauerei durch die Jurorinnen, die unter den weit über 500 Einsendungen des Wettbewerbes mit dem Thema „Dünn ist die Decke der Zivilisation“ die Preisträger auswählten, verliehen. Die Preisträgerinnen lesen ihre Texte. Musikalisch begleitet den Abend die Cellistin Sylvia Eulitz.
Sa 09
Juni 2007
21:00
Konzerte
Maschinenhaus
BOBO IN WHITE WOODEN HOUSES Bobo (voc, git.) und Thimo Sander (git.) spielen Songs aus ihrem neuen Album "Mental Radio"! Vor zwei Jahren überraschte uns BOBO mit einer neuen Besetzung ihrer White Wooden Houses. Das im letzten Jahr entstandene Album, auf dem sie sich der Unterstützung hochkarätiger Musiker wie Thimo Sander (git, piano), Stefan Gade (bass) und Tim Lorenz (drums) erfreut, wird nun endlich erscheinen. In den letzten Januartagen spielte BOBO in verschieden Clubs - gerüstet nur mit ihrer Stimme, einer Akkustikgitarre und eingehüllt in die stimmungsvollen, psychedelischen Sounds von Thimo Sanders Gitarre. Der Erfolg dieser wenigen (Test-)Konzerte macht bei allen Beteiligten Lust auf mehr und so ist BOBO wieder bei uns, um mit unserer Hilfe das Land zu bereisen. Am 09. Juni wird die begnadete Sängerin zusammen mit Thimo Sander ihr neues Album „Mental Radio“ im Maschinenhaus der Kulturbrauerei präsentieren.
BOBO IN WHITE WOODEN HOUSES
So 10
Juni 2007
21:00
Konzerte
Maschinenhaus
Katja Werker Jubelnde Redakteure von Beckmann bis Brigitte, Talkshows und Titelstorys, Fanzines und Feuilletons - alle liebten Katja Maria Werker, als sie im Jahr 2000 ihr Album Contact Myself herausbrachte. Es hagelte nur beste Kritiken und folgerichtig eine Top 50 Chartplatzierung für das Erstlingswerk. Vier Jahre hat Werker gebraucht, um ein neues Album aufzunehmen. Zeit, sich von dem Trubel zu erholen, Mutter zu werden und sich neu zu definieren: Sie strich die erfundene „Maria“ aus ihrem Namen, rang nach künstlerischer Freiheit. Und sie erkannte, dass der Schatz, nach dem sie all die Jahre gesucht hatte, die ganze Zeit in ihrem Inneren verborgen lag. „Leave That Thing Behind“. Nicht nur Titel und Liedtexte der aktuellen Platte sind persönlich und tiefgründig, auch musikalisch wirft Katja Werker alles über Bord, was nicht zu ihr gehört. Ihre eindringliche Stimme wirkt intensiv und beschwörend wie selten zuvor. Die Besinnung auf das Wesentliche beschert uns auf „Leave That Thing Behind“ zauberhaft glanzvolle Akzente.
Katja Werker
Di 12
Juni 2007
21:00
Konzerte
Maschinenhaus
Etran Finatawa Etran Finatawa ist die Verbindung zweier Kulturen: Der Tuareg- und der Wodaabekultur. Ihr Name bedeutet übersetzt: "Die Sterne der Tradition". Die Gruppe besteht aus zehn Musikern, Tuareg und Fulbenomaden (Wodaabe) aus dem Sahelland Niger. Inspiriert von den reichen Nomadenkulturen der Tuareg und Fulbe-Wodaabe-Nomaden entführen sie mit ihren Rhythmen den Hörer in die weite Landschaft der Wüste, des Sahels. In ihren Liedern besingt Etran Finatawa die Schönheit der Wüste, der Tiere und der Frauen. Sie sind sanft und voller Sehnsucht und voller Verehrung für ihre Kulturen. Gekonnt verbindet die Band traditionelle Gesänge mit modernem Arrangement. Auf natürliche Weise vermählen sie traditionelle Instrumente mit elektrischen Gitarren. Die polyphonen Gesänge der Fulbe werden mit Gitarren und traditioneller Perkussion instrumentalisiert. Die durchdringende Tuaregtrommel, Tende, und das Klatschen der Hände gibt den Rhythmus an. Gesungen wird auf Tamasheck, der Sprache der Tuareg und Fulfulde, der Fulbesprache. Die Gruppe aus dem westafrikanischen Sahel zeigt einmal mehr, dass Tradition und Moderne sich verbinden lassen. Eine wahre Herausforderung, welche die zehn Musiker professionell gemeistert haben.
Etran Finatawa
Mi 13
Juni 2007
20:00
Theater
Maschinenhaus
Improvisationstheater Paternoster Das Improvisationstheater Paternoster ist mit seiner Show „3 für 49 – Knack den Jackpot“ bis Ende des Jahres im Maschinenhaus der Kulturbrauerei fest etabliert. Jeden Mittwoch bietet Paternoster phantasiereiches, spontanes und professionelles Theater, bei dem man ganz nebenbei auch noch die Chance hat, ein wenig Geld zu gewinnen. „3 für 49 – Knack den Jackpot“ ist eine neue Variation des bekannten Theatersports. In einem szenischen Wettbewerb spielen und singen die drei Schauspieler um die Gunst des Publikums. Besonders spannend ist die Show für die Zuschauer, weil alle vor Beginn der Veranstaltung tippen können, wie viele Punkte die Schauspieler erhalten werden. Und wer den richtigen Tipp abgegeben hat, bekommt am Ende einen Jackpot von mindestens 49 € überreicht.
Improvisationstheater Paternoster
Mi 13
Juni 2007
21:00
Konzerte
Kesselhaus
SIZZLA KALONJI & The Fire House Crew Freundlich aber bestimmt setzt sich Sizzla in seinen Stücken gegen die Unterdrückung seiner afrikanischen Brüder zur Wehr und versucht so die Ghetto-Jugend auf den rechten Weg Jahs (Gott) zu geleiten. Zudem zollt er dem weiblichen Geschöpf wesentlich deutlicher Respekt als manch seiner machomäßigen Kollegen. Seit 1995 droppt er nun schon Alben im Jahreszyklus und kann mittlerweile auch in europäischen Gefilden auf eine stattliche Fanschar zählen. Bis zum heutigen Tag ist Sizzla der „TOP A DI TOP“ Act der internationalen Dancehallszene.
SIZZLA KALONJI & The Fire House Crew
Sa 16
Juni 2007
21:00
Konzerte
Kesselhaus
Casatschok On Speed! - Die Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot / Berlin & 44 Leningrad Eine deutsche rockende Blaskapelle der anderen Art. Zwischen Sauerkraut und Überlegung, eine Brassband der Sonderklasse. Die Bolschewistische Kurkapelle absorbiert und verfremdet Traditionen der Blasmusik für die eigenen Zwecke, spielt intelligenten, politischen Blascore. Programmatischer Schwerpunkt ist die zeitgemäße Beschäftigung mit Hanns Eisler als Erfinder des Rock ‘n‘ Roll. Die blasgerechten Bearbeitungen von Rio Reiser, Coldplay, Kurt Cobain, Jimi Hendrix und Metallica runden das gut tanzbare Programm ab. Das zwanzigköpfige Ensemble mit Sänger und Antänzer springt ins Auge, die Musik ist Blasen für die Ohren. Das Orchester wirkt konservativ unaufgeregt, agiert aber musikalisch unberechenbar.
Casatschok On Speed! - Die Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot / Berlin & 44 Leningrad
Sa 16
Juni 2007
21:00
Konzerte
Maschinenhaus
Red Cardell Bei Red Cardell spielen die Einflüsse der traditionellen bretonischen Musik eine große Rolle und sorgen dafür, dass jeder zu ihrer melodiösen Musik tanzen kann. Jean Pierre schreibt die Texte, Jean Michel hat seinen ganz eigenen Stil auf dem Akkordeon entwickelt und der Drummer Manu mischt gekonnt elektronische Effekte mit traditioneller Musik. Der deutschen Erstveröffentlichung der CD Ende 2006 folgt nun im Juni eine 17-tägige Deutschlandtournee.
Red Cardell
Mi 20
Juni 2007
19:00
Konzerte
Innenhöfe
25 Jahre KEIMZEIT - Open Air in der Kulturbrauerei! Das erste von sechs exclusiven Konzerten zum 25-jährigen Bandbestehen! Die Sonderkonzerte mit ALLEN ehemaligen Bandmitgliedern! 3-Stunden Konzerte mit Marion Bohn (geb. Leisegang), Matthias Opitz, Ulle Sende sowie DEN BLÄSERN! Die Jubiläumskonzerte zum 25-jährigen Bandbestehen! KEIMZEIT – die Bandgeschichte live on stage in Originalbesetzung!
25 Jahre KEIMZEIT - Open Air in der Kulturbrauerei!
Mi 20
Juni 2007
20:00
Theater
Maschinenhaus
Improvisationstheater Paternoster Das Improvisationstheater Paternoster ist mit seiner Show „3 für 49 – Knack den Jackpot“ bis Ende des Jahres im Maschinenhaus der Kulturbrauerei fest etabliert. Jeden Mittwoch bietet Paternoster phantasiereiches, spontanes und professionelles Theater, bei dem man ganz nebenbei auch noch die Chance hat, ein wenig Geld zu gewinnen. „3 für 49 – Knack den Jackpot“ ist eine neue Variation des bekannten Theatersports. In einem szenischen Wettbewerb spielen und singen die drei Schauspieler um die Gunst des Publikums. Besonders spannend ist die Show für die Zuschauer, weil alle vor Beginn der Veranstaltung tippen können, wie viele Punkte die Schauspieler erhalten werden. Und wer den richtigen Tipp abgegeben hat, bekommt am Ende einen Jackpot von mindestens 49 € überreicht.
Improvisationstheater Paternoster
Do 21
Juni 2007
22:00
Konzerte
Kesselhaus
Fete de la Musique mit: Les Blérots de Ravel & Jeanne Cherhal
Fete de la Musique mit: Les Blérots de Ravel & Jeanne Cherhal
Sa 23
Juni 2007
20:00
Lesungen & Vorträge
Kesselhaus
poesiefestival berlin Auf dem 8. poesiefestival berlin, das vom 23.6.-1.7.2007 stattfindet, treten u.a. der Nobelpreisträger Derek Walcott, der Gewinner des Alternativen Nobelpreises Fernando Rendón sowie die Québecer Dichterin Hélène Dorion auf. Vom 23.6.- 1.7.2007 präsentiert die Literaturwerkstatt Berlin auf dem poesiefestival berlin in der Kulturbrauerei zum 8. Mal Poesie in Verbindung mit Performance, Musik, Tanz und Medienkunst. Eröffnet wird das Festival wieder mit Weltklang – Nacht der Poesie, diesmal in der Freilichtbühne im Volkspark Friedrichshain. Der Schwerpunkt des Festivals liegt in diesem Jahr auf der Poesie Kanadas und Québecs. Kanada verfügt über eine sehr lebendige und experimentierfreudige Poesieszene. Geprägt von der kulturellen Vielfalt, der Zweisprachigkeit und dem Gegensatz zwischen der Weite des Landes und den mondänen urbanen Zentren, wirkt die Poesie Kanadas und Québecs vor allem durch ihre unkonventionelle Verbindung und Vermischung von Elementen unterschiedlichster Traditionen, Stilrichtungen und Kulturen. Das poesiefestival berlin gilt mit seinen jährlich weit über 10.000 Besuchern als das größte Europas und genießt weltweit großes Renommee.
poesiefestival berlin
So 24
Juni 2007
20:00
Lesungen & Vorträge
Kesselhaus
poesiefestival berlin Auf dem 8. poesiefestival berlin, das vom 23.6.-1.7.2007 stattfindet, treten u.a. der Nobelpreisträger Derek Walcott, der Gewinner des Alternativen Nobelpreises Fernando Rendón sowie die Québecer Dichterin Hélène Dorion auf. Vom 23.6.- 1.7.2007 präsentiert die Literaturwerkstatt Berlin auf dem poesiefestival berlin in der Kulturbrauerei zum 8. Mal Poesie in Verbindung mit Performance, Musik, Tanz und Medienkunst. Eröffnet wird das Festival wieder mit Weltklang – Nacht der Poesie, diesmal in der Freilichtbühne im Volkspark Friedrichshain. Der Schwerpunkt des Festivals liegt in diesem Jahr auf der Poesie Kanadas und Québecs. Kanada verfügt über eine sehr lebendige und experimentierfreudige Poesieszene. Geprägt von der kulturellen Vielfalt, der Zweisprachigkeit und dem Gegensatz zwischen der Weite des Landes und den mondänen urbanen Zentren, wirkt die Poesie Kanadas und Québecs vor allem durch ihre unkonventionelle Verbindung und Vermischung von Elementen unterschiedlichster Traditionen, Stilrichtungen und Kulturen. Das poesiefestival berlin gilt mit seinen jährlich weit über 10.000 Besuchern als das größte Europas und genießt weltweit großes Renommee.
poesiefestival berlin
Mo 25
Juni 2007
20:00
Lesungen & Vorträge
Kesselhaus
poesiefestival berlin Auf dem 8. poesiefestival berlin, das vom 23.6.-1.7.2007 stattfindet, treten u.a. der Nobelpreisträger Derek Walcott, der Gewinner des Alternativen Nobelpreises Fernando Rendón sowie die Québecer Dichterin Hélène Dorion auf. Vom 23.6.- 1.7.2007 präsentiert die Literaturwerkstatt Berlin auf dem poesiefestival berlin in der Kulturbrauerei zum 8. Mal Poesie in Verbindung mit Performance, Musik, Tanz und Medienkunst. Eröffnet wird das Festival wieder mit Weltklang – Nacht der Poesie, diesmal in der Freilichtbühne im Volkspark Friedrichshain. Der Schwerpunkt des Festivals liegt in diesem Jahr auf der Poesie Kanadas und Québecs. Kanada verfügt über eine sehr lebendige und experimentierfreudige Poesieszene. Geprägt von der kulturellen Vielfalt, der Zweisprachigkeit und dem Gegensatz zwischen der Weite des Landes und den mondänen urbanen Zentren, wirkt die Poesie Kanadas und Québecs vor allem durch ihre unkonventionelle Verbindung und Vermischung von Elementen unterschiedlichster Traditionen, Stilrichtungen und Kulturen. Das poesiefestival berlin gilt mit seinen jährlich weit über 10.000 Besuchern als das größte Europas und genießt weltweit großes Renommee.
poesiefestival berlin
Di 26
Juni 2007
20:00
Lesungen & Vorträge
Kesselhaus
poesiefestival berlin Auf dem 8. poesiefestival berlin, das vom 23.6.-1.7.2007 stattfindet, treten u.a. der Nobelpreisträger Derek Walcott, der Gewinner des Alternativen Nobelpreises Fernando Rendón sowie die Québecer Dichterin Hélène Dorion auf. Vom 23.6.- 1.7.2007 präsentiert die Literaturwerkstatt Berlin auf dem poesiefestival berlin in der Kulturbrauerei zum 8. Mal Poesie in Verbindung mit Performance, Musik, Tanz und Medienkunst. Eröffnet wird das Festival wieder mit Weltklang – Nacht der Poesie, diesmal in der Freilichtbühne im Volkspark Friedrichshain. Der Schwerpunkt des Festivals liegt in diesem Jahr auf der Poesie Kanadas und Québecs. Kanada verfügt über eine sehr lebendige und experimentierfreudige Poesieszene. Geprägt von der kulturellen Vielfalt, der Zweisprachigkeit und dem Gegensatz zwischen der Weite des Landes und den mondänen urbanen Zentren, wirkt die Poesie Kanadas und Québecs vor allem durch ihre unkonventionelle Verbindung und Vermischung von Elementen unterschiedlichster Traditionen, Stilrichtungen und Kulturen. Das poesiefestival berlin gilt mit seinen jährlich weit über 10.000 Besuchern als das größte Europas und genießt weltweit großes Renommee.
poesiefestival berlin
Mi 27
Juni 2007
20:00
Theater
Maschinenhaus
Improvisationstheater Paternoster Das Improvisationstheater Paternoster ist mit seiner Show „3 für 49 – Knack den Jackpot“ bis Ende des Jahres im Maschinenhaus der Kulturbrauerei fest etabliert. Jeden Mittwoch bietet Paternoster phantasiereiches, spontanes und professionelles Theater, bei dem man ganz nebenbei auch noch die Chance hat, ein wenig Geld zu gewinnen. „3 für 49 – Knack den Jackpot“ ist eine neue Variation des bekannten Theatersports. In einem szenischen Wettbewerb spielen und singen die drei Schauspieler um die Gunst des Publikums. Besonders spannend ist die Show für die Zuschauer, weil alle vor Beginn der Veranstaltung tippen können, wie viele Punkte die Schauspieler erhalten werden. Und wer den richtigen Tipp abgegeben hat, bekommt am Ende einen Jackpot von mindestens 49 € überreicht.
Improvisationstheater Paternoster
Mi 27
Juni 2007
20:00
Lesungen & Vorträge
Kesselhaus
poesiefestival berlin Auf dem 8. poesiefestival berlin, das vom 23.6.-1.7.2007 stattfindet, treten u.a. der Nobelpreisträger Derek Walcott, der Gewinner des Alternativen Nobelpreises Fernando Rendón sowie die Québecer Dichterin Hélène Dorion auf. Vom 23.6.- 1.7.2007 präsentiert die Literaturwerkstatt Berlin auf dem poesiefestival berlin in der Kulturbrauerei zum 8. Mal Poesie in Verbindung mit Performance, Musik, Tanz und Medienkunst. Eröffnet wird das Festival wieder mit Weltklang – Nacht der Poesie, diesmal in der Freilichtbühne im Volkspark Friedrichshain. Der Schwerpunkt des Festivals liegt in diesem Jahr auf der Poesie Kanadas und Québecs. Kanada verfügt über eine sehr lebendige und experimentierfreudige Poesieszene. Geprägt von der kulturellen Vielfalt, der Zweisprachigkeit und dem Gegensatz zwischen der Weite des Landes und den mondänen urbanen Zentren, wirkt die Poesie Kanadas und Québecs vor allem durch ihre unkonventionelle Verbindung und Vermischung von Elementen unterschiedlichster Traditionen, Stilrichtungen und Kulturen. Das poesiefestival berlin gilt mit seinen jährlich weit über 10.000 Besuchern als das größte Europas und genießt weltweit großes Renommee.
poesiefestival berlin
Do 28
Juni 2007
20:00
Lesungen & Vorträge
Kesselhaus
poesiefestival berlin Auf dem 8. poesiefestival berlin, das vom 23.6.-1.7.2007 stattfindet, treten u.a. der Nobelpreisträger Derek Walcott, der Gewinner des Alternativen Nobelpreises Fernando Rendón sowie die Québecer Dichterin Hélène Dorion auf. Vom 23.6.- 1.7.2007 präsentiert die Literaturwerkstatt Berlin auf dem poesiefestival berlin in der Kulturbrauerei zum 8. Mal Poesie in Verbindung mit Performance, Musik, Tanz und Medienkunst. Eröffnet wird das Festival wieder mit Weltklang – Nacht der Poesie, diesmal in der Freilichtbühne im Volkspark Friedrichshain. Der Schwerpunkt des Festivals liegt in diesem Jahr auf der Poesie Kanadas und Québecs. Kanada verfügt über eine sehr lebendige und experimentierfreudige Poesieszene. Geprägt von der kulturellen Vielfalt, der Zweisprachigkeit und dem Gegensatz zwischen der Weite des Landes und den mondänen urbanen Zentren, wirkt die Poesie Kanadas und Québecs vor allem durch ihre unkonventionelle Verbindung und Vermischung von Elementen unterschiedlichster Traditionen, Stilrichtungen und Kulturen. Das poesiefestival berlin gilt mit seinen jährlich weit über 10.000 Besuchern als das größte Europas und genießt weltweit großes Renommee.
poesiefestival berlin
Fr 29
Juni 2007
20:00
Lesungen & Vorträge
Kesselhaus
poesiefestival berlin Auf dem 8. poesiefestival berlin, das vom 23.6.-1.7.2007 stattfindet, treten u.a. der Nobelpreisträger Derek Walcott, der Gewinner des Alternativen Nobelpreises Fernando Rendón sowie die Québecer Dichterin Hélène Dorion auf. Vom 23.6.- 1.7.2007 präsentiert die Literaturwerkstatt Berlin auf dem poesiefestival berlin in der Kulturbrauerei zum 8. Mal Poesie in Verbindung mit Performance, Musik, Tanz und Medienkunst. Eröffnet wird das Festival wieder mit Weltklang – Nacht der Poesie, diesmal in der Freilichtbühne im Volkspark Friedrichshain. Der Schwerpunkt des Festivals liegt in diesem Jahr auf der Poesie Kanadas und Québecs. Kanada verfügt über eine sehr lebendige und experimentierfreudige Poesieszene. Geprägt von der kulturellen Vielfalt, der Zweisprachigkeit und dem Gegensatz zwischen der Weite des Landes und den mondänen urbanen Zentren, wirkt die Poesie Kanadas und Québecs vor allem durch ihre unkonventionelle Verbindung und Vermischung von Elementen unterschiedlichster Traditionen, Stilrichtungen und Kulturen. Das poesiefestival berlin gilt mit seinen jährlich weit über 10.000 Besuchern als das größte Europas und genießt weltweit großes Renommee.
poesiefestival berlin
Sa 30
Juni 2007
20:00
Lesungen & Vorträge
Kesselhaus
poesiefestival berlin Auf dem 8. poesiefestival berlin, das vom 23.6.-1.7.2007 stattfindet, treten u.a. der Nobelpreisträger Derek Walcott, der Gewinner des Alternativen Nobelpreises Fernando Rendón sowie die Québecer Dichterin Hélène Dorion auf. Vom 23.6.- 1.7.2007 präsentiert die Literaturwerkstatt Berlin auf dem poesiefestival berlin in der Kulturbrauerei zum 8. Mal Poesie in Verbindung mit Performance, Musik, Tanz und Medienkunst. Eröffnet wird das Festival wieder mit Weltklang – Nacht der Poesie, diesmal in der Freilichtbühne im Volkspark Friedrichshain. Der Schwerpunkt des Festivals liegt in diesem Jahr auf der Poesie Kanadas und Québecs. Kanada verfügt über eine sehr lebendige und experimentierfreudige Poesieszene. Geprägt von der kulturellen Vielfalt, der Zweisprachigkeit und dem Gegensatz zwischen der Weite des Landes und den mondänen urbanen Zentren, wirkt die Poesie Kanadas und Québecs vor allem durch ihre unkonventionelle Verbindung und Vermischung von Elementen unterschiedlichster Traditionen, Stilrichtungen und Kulturen. Das poesiefestival berlin gilt mit seinen jährlich weit über 10.000 Besuchern als das größte Europas und genießt weltweit großes Renommee.
poesiefestival berlin
Programm
K.iosk Videos, Bilder Flyer-Archiv Forum Profil Geschichte Musik 2020
Presse Aktuelles
Veranstalter Übersicht Kesselhaus Maschinenhaus Kulturbrauerei Technik Downloads
Kontakt Anfahrt Tickets Ansprechpartner Newsletter Sitemap Impressum Datenschutz