JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Februar 2005
Mi 02
Februar 2005
20:00
Soda Salon
IMPROVISATIONSTHEATER PATERNOSTER „3 für 49 – Knack den Jackpot“ ist eine neue Variation des bekannten Theatersports. In einem szenischen Wettbewerb spielen und singen die drei Schauspieler um die Gunst des Publikums.Besonders spannend ist die Show für die Zuschauer, weil alle vor Beginn der Veranstaltung tippen können, wie viele Punkte die Schauspieler erhalten werden. Und wer den richtigen Tipp abgegeben hat, bekommt am Ende einen Jackpot von mindestens 49 € überreicht.
IMPROVISATIONSTHEATER PATERNOSTER
Mi 02
Februar 2005
21:00
Soda Salon
SONGWRITERS IN THE ROUND ON TOUR Songwriters-in-the-Round ist ein Abend mit "unplugged" Acoustic Songs: 4 Stühle stehen im Kreis in mitten des Raumes, die vier Songwriter tauschen Songs, Stories, Harmonien und Gitarren-Licks untereinander aus (wie in Nashville, Tennessee). Voraussetzung: nur EIGENE SONGS werden gespielt. Zusätzlich steht ein fünfter Stuhl bereit für den einen oder anderen Gast-Songwriter, der im Publikum anwesend ist und für weitere Überraschung sorgen kann. Tom Cunningham, der Amerikaner aus Berlin, präsentiert seine Show als charmanter Gastgeber und hervorragender Singer/Songwriter. Jede Runde verspricht eine völlig neue musikalische sowie persönliche Mischung - harmonisch und stimmungsgeladen vereint an einem Abend in einem Raum. Dieses Mal sind eingeladen: The Thompson Brothers, ein amerikanisches Duo aus Nashville, Dota, die Kleingeldprinzessin, eine talentierte Berliner Singer/Songwriterin der jungen Liedermacherszene mit Engagement in der Straßen- und Weltmusik sowie Christian Haase , Leipziger Newcomer, der mit Klarheit, Offenheit und Brisanz in seinen Texten und mit seiner Musik immer wieder in den Vergleich zu „Gundermann“ gebracht wird.
SONGWRITERS IN THE ROUND ON TOUR
Do 03
Februar 2005
21:00
Maschinenhaus
FREDDIE MC GREGOR | support: Traffic Light Soundsystem http://www.mkzwo.com Freddie McGregor ist zweifellos einer der charismatischsten Rock- und Roots-Sänger Jamaikas, der schon reichlich früh an seiner Karriere bastelte. Bereits mit sieben Jahren begann er als Kinderstar im legendären jamaikanischen "Studio One". Anfang der 60er arbeitete er mit dem Duett "Fitzi & Frddy" zusammen, und startete nur wenige Jahre später seine eigene Karriere als Sänger und Produzent. Heute ist Freddie McGregor eine Klasse für sich mit brillianter Stimme, guten Texten und einem einzigartigen Gefühl für einfache, sehr eingängige Melodien. Wir freuen uns sehr, diesen großartigen Künstler der großen Berliner Reggae-Gemeinde präsentieren zu können!
FREDDIE MC GREGOR | support: Traffic Light Soundsystem
Do 03
Februar 2005
21:00
Kesselhaus
WITT-ANGELZOOM-NIK PAGE Joachim Witt, Angelzoom und Nik Page werden im Februar 2005 als logische Konsequenz ihrer kreativen Zusammenarbeit (CD “Sinmachine", MCD “Back in the Moment", MCD “Dein Kuss") auf gemeinsame Konzert-Tournee gehen. Hierbei werden die drei Künstler ein zweistündiges gemeinsames Set spielen und ihren Songs durch interessante Duett-Konstellationen völlig neue Aspekte verleihen. Begleitet werden Joachim Witt, Blind Passengers-Mastermind Nik Page und Angelzoom- / X-Perience-Sängerin Claudia Uhle von der Silly Band (Uwe Hassbecker, Ritchie Barton und Jäckie Reznicek), sowie den Streichern der “Letzten Instanz" (Benni Shelini - Cello und Rico Schwibs - Violine).
WITT-ANGELZOOM-NIK PAGE
Fr 04
Februar 2005
21:00
Maschinenhaus
BARBARA BUCHHOLZ | CD-Release-Party “theremin_russiawithlove_barbarabuchholz” http://www.taz.de Angefangen hat Barbara Buchholz ihre musikalische Laufbahn als Jazz-Bassistin, bevor sie das magische Instrument Theremin für sich entdeckte. Inzwischen ist Barbara Buchholz Meisterin dieses seltsamen, fast außerirdisch anmutenden Instruments, dem einzigen übrigens, mit dem man ohne Berührung Töne erzeugen kann. Barbara Buchholz probiert, experimentiert, hat so das Theremin zeitgemäß weiterentwickelt. Soeben erschienen ist ihre CD „theremin_russiawithlove“, die in Zusammenarbeit mit Gastmusikern wie Leonid Soybelman, Tilmann Dehnhard oder Paul Kleber produziert wurde. Bei ihrer CD-Release-Party am 04.02. präsentiert Barbara Buchholz zusammen mit Olga Kumeger, einer russischen Video-Künstlerin, und special guests eine sinnliche Performance auf höchstem technischen Niveau. Kein klassischer Konzertabend, sondern nicht mehr und nicht weniger als ein unvergleichliches, faszinierendes, und garantiert unvergessliches Erlebnis der anderen Art!
BARBARA  BUCHHOLZ | CD-Release-Party “theremin_russiawithlove_barbarabuchholz”
Sa 05
Februar 2005
21:00
Maschinenhaus
POLKANACHT Wer bei Polka an Schlager und Blasmusik denkt, der ist bei weitem nicht auf dem neuesten Stand. Mag sein, dass der Begriff Polka mal für belustigende Blaskapellen und Rentnermusik stand. Das ist Vergangenheit. Denn heute ist Polka wieder da, Polka ist Kult! Heute ist Polka vor allem Musik zum Hören, Mitsingen und Tanzen! Zweivierteltakt, der rockt und Lust macht auf Party und Feiern. Wer das nicht glaubt, der kann sich gern eines besseren belehren lassen – bei der Polkanacht im Maschinenhaus mit Hiss und Polkaholix!
POLKANACHT
Sa 05
Februar 2005
22:00
Kesselhaus
URBAN BASS
So 06
Februar 2005
20:30
Kesselhaus
MITCH RYDER feat. Engerling & Steve Hunter „Er ist einer der aufregendsten Sänger, die seit langer Zeit auf der Musikszene aufgetaucht sind." Kein Geringerer als Rolling-Stones-Gitarrist Keith Richards fand 1965 diese Worte für Mitch Ryder. Worte, die auch fast 40 Jahre später auf die Rocker-Legende aus Detroit zutreffen. Mitch Ryder kommt auf die Bühne und gibt alles. Zwei Stunden lang. Landauf, landab hat Mitch Ryder im vergangenen Winter schmerzgetränkte Messen der Rockmusik zelebriert. 33 Konzerte in 38 Tagen. Und jedes mal verließ ein beseeltes Publikum den Saal. Jetzt ist der Sänger mit dem lauernden Vibrato in der Stimme wieder unterwegs durch die Clubs und Säle, natürlich nicht ohne „seine“ Band Engerling und dieses Mal außerdem mit dem Gitarristen Steve Hunter, bekannt u.a. durch seine Arbeit mit Peter Gabriel, Lou Reed, Alice Cooper, Tracy Chapman. Übrigens, für die vielen Fans, die kurz nach dem Konzert bereits an Mitch-Ryder-Entzugserscheinungen leiden, gibt es einen kleinen Trost: Im Oktober 2004 ist seine erste DVD “At Rockpalast 1979 & 2004” erschienen, die, wie der Name schon sagt, sein legendäres Rockpalast-Konzert von 1979 und seinen zweiten Rockpalast-Auftritt vom Februar 2004 enthält.
MITCH RYDER feat. Engerling & Steve Hunter
Mo 07
Februar 2005
20:30
Kesselhaus
MOMU - Der Montagsmusikantenklub | Wolf Maahn und Holger Biege in concert! Weitere Infos unter: http://www.rockradio.de Wolf Maahn, u.a. "Total verliebt in Dich", hat mehr als eine Million Alben verkauft. 1985, Hit-Album "Irgendwo in Deutschland" hält sich neun Monate in den Top 75 der Charts, Auftritt in der legendären "Rockpalast Nacht" mit Live-TV Übertragung in 15 europäische Länder. Viele seiner Songs sind deutsche Rockklassiker geworden. Auf 15 Tourneen hat er in Deutschland, Schweiz, Österreich und den Benelux - Ländern gespielt. Sein stark R&B orientierter Rock hat viele deutsche Musiker beeinflusst. Holger Biege, die "Soulstimme des Ostens" gehört zu jenen Künstlern, die es bereits frühzeitig verstanden grenzüberschreitend in ihrem Metier zu wirken. Dem Komponisten, Sänger, Pianisten, Arrangeur und Texter und gelingt seit den siebziger Jahren das seltene Zusammenspiel einer eigenwilligen, ausgeprägten musikalischen Sprache und breiter Publikumsresonanz. Seine ersten Alben, "Wenn der Abend kommt" und "Circulus" (1978 u. -79), erreichten in der DDR Auflagen von einigen hunderttausend Stück und waren, bedingt durch Limitierung, dennoch Raritäten in den Schallplattengeschäften.
MOMU - Der Montagsmusikantenklub | Wolf Maahn und Holger Biege in concert!
Mo 07
Februar 2005
21:00
Palais
JUNE TABOR http://www.zitty.de Den wahrsten Satz soll man immer zuerst aufschreiben: June Tabor ist die beste Sängerin der Welt." So schreibt Christoph Dieckmann in der ZEIT. Nun mag man darüber streiten, ob dem tatsächlich so ist. Eines aber ist sie ganz sicher: die Grande Dame der britischen Folkszene. Allerdings ist sie Folksängerin im weitesten Sinne, denn ihre Musik pendelt auf elegante Weise zwischen Jazz, Rock und Klassik. June Tabor adaptiert Songs von so unterschiedlichen Künstlern wie George Gershwin, Richard Thompson, Billy Bragg, Velvet Underground oder Elvis Costello. Ihre Interpretationen sind melancholisch ohne schwermütig zu sein, sind ergreifend dank ihrer dunklen warmen Altstimme - sie sind schlichtweg atemberaubend! Elvis Costello über June Tabor: "Wenn du June Tabor nicht zu schätzen weißt, solltest du aufhören, Musik zu hören!".
JUNE TABOR
Mi 09
Februar 2005
20:00
Maschinenhaus
IMPROVISATIONSTHEATER PATERNOSTER „3 für 49 – Knack den Jackpot“ ist eine neue Variation des bekannten Theatersports. In einem szenischen Wettbewerb spielen und singen die drei Schauspieler um die Gunst des Publikums.Besonders spannend ist die Show für die Zuschauer, weil alle vor Beginn der Veranstaltung tippen können, wie viele Punkte die Schauspieler erhalten werden. Und wer den richtigen Tipp abgegeben hat, bekommt am Ende einen Jackpot von mindestens 49 € überreicht.
IMPROVISATIONSTHEATER PATERNOSTER
Mi 09
Februar 2005
21:00
Kesselhaus
EEK-A-MOUSE | support: Dub Passport feat. Klarbautermann http://www.mkzwo.com http://www.riddim.de Endlich ist es wieder soweit. Der geniale Reggae-Entertainer & Freak Eek-A-Mouse is back in Europe! Der Mann, der als Ripton Joseph Hilton in Kingston das Licht der Welt erblickte und seinen Künstlernamen einem Rennpferd verdankt, auf das er ebenso kontinuierlich wie vergeblich setzte, zählt seit Mitte der 80er auch hierzulande zu den populärsten Roots-Sängern. Aufgrund seines einzigartigen Gesangsstils nannte ihn die Presse einst den ersten "Singjay". Legendär sind seine verrückten Bühnenoutfits. Mal erklimmt er die Bühne verkleidet als Cowboy, als Chinese, Robin Hood oder Musketier. Man darf wirklich gespannt sein, was Mouse sich für diese Tournee ausgedacht hat. Mit gleich zwei neuen Alben, " Mouse gone wild" und „Eek A Speeka“, liefert der Jamaikaner nach 3 Jahren erstmals neue Songs ab. Für sein Deutschland-Comeback hat Eek-A-Mouse einen rasanten Querschnitt aus seinem umfangreichen Repertoire angekündigt. Ein absolutes Muss für jeden Reggaefan!
EEK-A-MOUSE | support: Dub Passport feat. Klarbautermann
Fr 11
Februar 2005
22:00
Maschinenhaus
CHICO TRUJILLO Chico Trujillo - das ist "Cumbia & Música Fiestera from Chile". So bezeichnen die Südamerikaner selbst ihren Musikstil, Musik, mit der Chico Trujillo traditionelle chilenische Musik neu interpretiert. Es klingt nach Reggae, Ska, Lateinamerika und Party, nach einer Mischung aus akustischen Gitarren, Gesang und viel Gefühl. Legendär sind bereits ihre Berlin-Konzerte. Wollten sie beim ersten Hauptstadt-Besuch eigentlich nur zwei oder drei Gigs spielen, wurden sie gleich für drei Wochen am Stück engagiert. Seitdem steht nicht nur die chilenische Gemeinde Berlins Kopf, wenn Chico Trujillo in den Sommermonaten zu Besuch kommt. Auch die Berliner Funpunk-Band "Die Ärzte" ist auf diese außergewöhnliche chilenische Band aufmerksam geworden, und nimmt Chico Trujillo seitdem gern mal als support mit auf Tour!
CHICO TRUJILLO
Fr 11
Februar 2005
22:00
Kesselhaus
DAWN PENN http://www.zitty.de Wer kennt ihn nicht, den 95er Sommerhit "No No No (You Don't Love Me)"? Mit diesem Titel schaffte Dawn Penn den Durchbruch vom Insidertip zum Weltstar, führte sowohl in den USA als auch in Europa die Charts an, von ihrer Heimatinsel Jamaika ganz zu schweigen. Es folgten zwei wunderbare Alben, und es folgten gefeierte Auftritte auf Festivals in den USA, Europa und natürlich auf Jamaika. Nach längerer Abstinenz wird die Reggae-Ikone nun endlich wieder auf hiesigen Bühnen zu bewundern sein. Bewunderung - der einzig passende Ausdruck für diese Frau mit ihrer faszinierenden Ausstrahlung!
DAWN PENN
Sa 12
Februar 2005
21:00
Kesselhaus
CATHRIN PFEIFER Cathrin Pfeifer macht mit ihrer Art des Akkordeonspiels Unmögliches möglich. Mit ungeheurem Temperament, mit Kreativität und genialem Rhythmusgefühl entlockt sie ihrem Instrument unglaubliche Töne. In Cathrin Pfeifers Kompositionen erkennt man eine Kosmopolitin voller Lebenslust, Poesie, Offenheit und stilistischer Überraschungen. Die Zusammenarbeit mit Musikern unterschiedlicher Kulkturkreise, aber auch Erfahrungen mit Folk, Rock, Avantgarde, Improvisationsmusik, Neue Musik, Klassik, Theater prägen ihren Stil. Nun ist sie wieder unterwegs, mit multinationaler Band und ihrer neuen CD „Waiting for Valentin“, die voraussichtlich zum Valentinstag erscheinen soll.
CATHRIN PFEIFER
Mo 14
Februar 2005
21:00
Maschinenhaus
MOMU - Der Montagsmusikantenklub | Plan 9 Weitere Infos unter: http://www.rockradio.de Plan 9 - das ist cooler Surfrock aus Berlin. Die sechs Jungs swingen die 50 `er, stilecht mit Saxophon und Trompete live from the outerspace.
MOMU - Der Montagsmusikantenklub | Plan 9
Mi 16
Februar 2005
20:00
Maschinenhaus
IMPROVISATIONSTHEATER PATERNOSTER „3 für 49 – Knack den Jackpot“ ist eine neue Variation des bekannten Theatersports. In einem szenischen Wettbewerb spielen und singen die drei Schauspieler um die Gunst des Publikums.Besonders spannend ist die Show für die Zuschauer, weil alle vor Beginn der Veranstaltung tippen können, wie viele Punkte die Schauspieler erhalten werden. Und wer den richtigen Tipp abgegeben hat, bekommt am Ende einen Jackpot von mindestens 49 € überreicht.
IMPROVISATIONSTHEATER PATERNOSTER
Fr 18
Februar 2005
21:00
Palais
KROKE http://www.multikulti.de Die Gruppe KROKE, inzwischen wohl eine der bekanntesten polnischen Bands, wurde 1992 in Krakau von Tomasz Lato, Tomasz Kukurba und Jerzy Bawol, drei langjährigen Freunden und Absolventen der Krakauer Musikakademie, gegründet. Auf der Basis traditionellen musikalischen Materials, das neu arrangiert und als Grundlage für Improvisationen genutzt wird, unter Einbeziehung früherer musikalischer Erfahrungen und mit dem Anspruch, das Wesen der menschlichen Natur und ihrer fundamentalen Emotionen zu übermitteln, schafft KROKE sowohl kompositorisch als auch durch den Sound der Gruppe etwas neues und in der jüdischen Musik einzigartiges, sozusagen "unerhörtes". Im Oktober 2004 ist nun endlich ihr neues Album „Quartet – live at home“ erschienen, live aufgenommen in Krakau. Der Titel des Albums zeigt die Richtung schon an. Kroke haben sich für ihre Liveauftritte den fantastischen Percussionisten und Schlagzeuger Thomas Grochot an ihre Seite geholt und eröffnen durch diese Erweiterung einen ganz neuen Raum für ihre Musik.
KROKE
Fr 18
Februar 2005
23:00
Kesselhaus
VANDIT NIGHT
VANDIT NIGHT
Sa 19
Februar 2005
18:00
Kesselhaus
A TRIBUTE TO AC/DC Mehr Infos unter: http://www.mastermusic.de 15 Bands spielen die besten AC/DC Songs, Crazy Rock Deko, Videostreams auf Großleinwand, GoGo Girls, Stände, Fernseh-Mittschnitt und Internet-Liveübertragung --- zum Schluß "Highway to Hell" mit 20 Gitarristen! u.a. mit KAIN, STIRPS, COUNTERMOVE, HALMAKENREUTHER; OPHRAN HATE, BELLGRAVE, KATJAA, CASPAR HAUSER, ...
Sa 19
Februar 2005
21:00
Palais
BRATSCH (bestuhlt!) | präsentiert von: Radio Multikulti & die tageszeitung http://www.multikulti.de http://www.taz.de Bereits ein Vierteljahrhundert ist es her, dass das Abenteuer BRATSCH begann. Das Quintett hat es im Laufe der Jahre geschafft, sich nicht nur in die Herzen ihrer Hörer und Kritiker zu spielen, sondern auch in die oberste Liga der Weltmusik. Und das ist, hört und erlebt man ihre Musik, einfach nur logisch. In ihrem abwechslungsreichen Repertoire kommen viele Facetten europäischer Musiktraditionen zum Tragen. Da reibt sich der Rembetiko am Blues oder rumänische Tänze am Jazz. Osteuropäische Traditionen wie der Klezmer werden ebenso zu neuem Leben erweckt wie die Wurzeln des "Gypsy-Swing". Die Faszination, die diese Band umgibt, ist nicht zuletzt auf ihre meisterlichen Improvisationen zurückzuführen. Ihre Lieder werden in Konzerten niemals eins zu eins reproduziert, sondern immer wieder neu interpretiert. Mit gewagten Interpretationen treiben sie ihre Musik auf die Spitze, kühn und gleichzeitig poetisch. Bratsch gehört ganz unbestritten zu den virtuosesten und besten Live-Bands ihres Genres, ihre Konzerte versprechen höchsten musikalischen Genuss!
BRATSCH (bestuhlt!) | präsentiert von: Radio Multikulti & die tageszeitung
Sa 19
Februar 2005
21:00
Maschinenhaus
ST. PETERSBURG SKA JAZZ REVIEW http://www.taz.de Ein guter Ruf ist ihnen ja bereits voraus geeilt. Nun gilt es, ihn nachhören und genießen zu können. Die Band aus der russischen Großstadt hat es wahrlich in sich. Gegründet nach einer spontanen Jamsession haben sie sich zu einem festen Bestandteil der heimischen Szene entwickelt. Ihr Mitglieder sind eh schon in der Regel alte Bekannte, denn zum Teil ergeben sich personelle Überschneidungen mit den beiden Bands Markscheider Kunst und Spitfire. Die musikalischen Bestandteile sind also klar: Ska und Jazz - was sonst!? Dabei präsentieren die Jungs auf der fast durchweg instrumental gehaltenen Platte sowohl eigene Kompositionen als auch Interpretationen amerikanischer und jamaikanischer Klassiker. Spannend wird es, wenn sie Mancini mit "Anarchy In The U.K." von den Sex Pistols kombinieren und so gar nicht punkig rüberbringen. Das erste Album der Russen macht vor allem Spaß. Und dass sie live grandios sein sollen, kann man den 13 Titeln (plus Hidden Überraschung) anhören.
ST. PETERSBURG SKA JAZZ REVIEW
So 20
Februar 2005
21:00
Maschinenhaus
BRATSCH | präsentiert von: Radio Multikulti & die tageszeitung http://www.multikulti.de http://www.taz.de Bereits ein Vierteljahrhundert ist es her, dass das Abenteuer BRATSCH begann. Das Quintett hat es im Laufe der Jahre geschafft, sich nicht nur in die Herzen ihrer Hörer und Kritiker zu spielen, sondern auch in die oberste Liga der Weltmusik. Und das ist, hört und erlebt man ihre Musik, einfach nur logisch. In ihrem abwechslungsreichen Repertoire kommen viele Facetten europäischer Musiktraditionen zum Tragen. Da reibt sich der Rembetiko am Blues oder rumänische Tänze am Jazz. Osteuropäische Traditionen wie der Klezmer werden ebenso zu neuem Leben erweckt wie die Wurzeln des "Gypsy-Swing". Die Faszination, die diese Band umgibt, ist nicht zuletzt auf ihre meisterlichen Improvisationen zurückzuführen. Ihre Lieder werden in Konzerten niemals eins zu eins reproduziert, sondern immer wieder neu interpretiert. Mit gewagten Interpretationen treiben sie ihre Musik auf die Spitze, kühn und gleichzeitig poetisch. Bratsch gehört ganz unbestritten zu den virtuosesten und besten Live-Bands ihres Genres, ihre Konzerte versprechen höchsten musikalischen Genuss!
BRATSCH | präsentiert von: Radio Multikulti & die tageszeitung
Mo 21
Februar 2005
21:00
Maschinenhaus
MOMU - Der Montagsmusikantenklub | Mike Kilian Band Weitere Infos unter: http://www.rockradio.de Als in der ersten Hälfte der 80er eine junge Band im Osten Deutschlands an den Start ging, horchte man landesweit auf, denn die Berliner kamen dermaßen frisch und unverbraucht daher, dass sie dem sogenanntem Ostrock den Mief nahmen, was sich 1988 mit dem Album "I.L.D." auch in der Erfolgsskala der Band niederschlug: "Band des Jahres", "Hit des Jahres" und "LP des Jahres" gingen auf das Konto von Rockhaus und ihrem charismatischen Sänger Mike Kilian. Nach dem eher ruhigen Longplayer "Immer anders" zeigt sich Kilian auf dem neuesten Werk "Macht mich reich !" wieder von seiner rockigeren Seite. Kilian gehört nach wie vor zu den wenigen, die brüllen können, ohne dabei die Gesangslinie zu verlassen. Ein Text wie der Titelsong "Macht mich reich" ist dabei augenzwinkernd gemeint, er beobachtet seine Umwelt dennoch genau, setzt aber eher auf hintergründige Ironie als auf banales Zeigefingererheben.
MOMU - Der Montagsmusikantenklub | Mike Kilian Band
Mi 23
Februar 2005
20:00
Maschinenhaus
IMPROVISATIONSTHEATER PATERNOSTER „3 für 49 – Knack den Jackpot“ ist eine neue Variation des bekannten Theatersports. In einem szenischen Wettbewerb spielen und singen die drei Schauspieler um die Gunst des Publikums.Besonders spannend ist die Show für die Zuschauer, weil alle vor Beginn der Veranstaltung tippen können, wie viele Punkte die Schauspieler erhalten werden. Und wer den richtigen Tipp abgegeben hat, bekommt am Ende einen Jackpot von mindestens 49 € überreicht.
IMPROVISATIONSTHEATER PATERNOSTER
Mi 23
Februar 2005
21:00
Soda Salon
CAFÉ DRECHSLER Café Drechsler ist eine grandiose Live-Clubband aus Wien, die einiges bewegt. Die Band steht für erstklassige und qualitativ hochwertige Dance- und Popmusic, die von Soulmusic-Freaks und Jazzlovers, von Groovejunkies und Livemusic-Fans, von Schlafzimmer-Casanovas und einsamen Prinzessinnen gleichermaßen geliebt wird. Die Musik von Café Drechsler ist wie die exotischste aller neuen und aufregenden Kaffeesorten süß und zugleich herb, verdammt scharf mit jeder Menge Schaum oben drauf! Die Band kommt mit einem spannenden und bewegenden, brandneuen Album "Radio Snacks" und liefert damit 63 Minuten musikalischen Sonnenschein direkt in jedes Wohnzimmer. Aber überzeugt Euch selbst - am 23.02. live im Soda Salon!
CAFÉ DRECHSLER
Do 24
Februar 2005
20:00
Kesselhaus
FESTIVAL MUSIK & POLITIK Im Rahmen des Festivals Musik und Politik 2005 präsentiert der Verein Musik und soziale Bewegungen e. V. Les Têtes Raides, eine französische Band: Les Têtes Raides verschmelzen alternativen französischen Rock mit traditioneller „bal musette“ der 40er und 50er Jahre. Sie sind bekannt dafür, den Konzertsaal mit ihrer Musik in eine lebendige Schwingung zu versetzen. Dank der poetischen Liedtexte und der emotional kräftigen Vokalpartien des Sängers Christian Olivier, hat die Gruppe eine bedeutende Wirkung auf die französische Musik-Szene. Les Têtes Raides Bühnenshow verwendet zirzensische und theatralische Elemente. Als Vorreiter der Wiederbelebung der „chanson-réaliste“ hat Les Têtes Raides neue Begeisterung und Energie in die französische Musik-Szene injiziert. Mehr unter: http://www.songklub.de
FESTIVAL MUSIK & POLITIK
Fr 25
Februar 2005
22:00
Kesselhaus
RIGHT NOW
Sa 26
Februar 2005
21:00
Kesselhaus
FESTIVAL MUSIK & POLITIK | AGIT SOUND ATTACK Sisters feat. Meli & Ischen Impossible; Mono & Nikitaman; Funkviertel: V-Mann, DJ V Räter, Lunte, Jenz Steiner; Berlin Massive - Da Flexiblez, DJ Mesia, MC Sinaya, Beat Box.
FESTIVAL MUSIK & POLITIK | AGIT SOUND ATTACK
So 27
Februar 2005
21:00
Kesselhaus
LES HURLEMENTS D’LEO http://www.multikulti.de Die Musik dieser acht Jungs aus Frankreich erinnert an Les Negresses Vertes und Mano Negra, sie klingt nur frischer und dynamischer. Einflüsse der klassischen französischen Chansons werden auf grandiose Weise kombiniert mit Anklängen aus Musette, Gipsy, Ska und Punk-Riffs. Mal erklingen wunderschöne Akkordeonmelodien, dann wieder gibt es schnelle Bläsersätze, begleitet von rockigen Schlagzeugrhythmen, dazu der erfrischende Gesang der beiden Frontmänner. Es ist nicht zu überhören, dass diese Band eine Menge Spaß an ihrer Musik hat. Und es ist auch nicht zu übersehen, denn jedes ihrer Konzerte erwächst zu einem wahren Spektakel. Wo immer sie aufspielen, verfällt das Publikum ihrer unbändigen Energie und ihrem Charisma. Wen wundert's, dass auch die 17 Hippies gern mit Les Hurlements D'Leo zusammenarbeiten?
LES HURLEMENTS D’LEO
Mo 28
Februar 2005
21:00
Kesselhaus
L’HAM DE FOC http://www.taz.de Lange haben L’Ham de Foc ihre Fans warten lassen. Nun gehen sie endlich wieder auf Tournee, genauer auf „Cor de porc“-Tour, um ihre nunmehr dritte CD zu präsentieren (VÖ: Anfang Februar). Den vielen Wartenden sei gesagt: Das Warten hat sich gelohnt! Auch auf ihrer neuen CD erklingen meisterhaft mediterrane Rhythmen und Melodien, sind wieder zahlreiche Saiten-, Wind- und Percussioninstrumente zu hören. Allerdings hat die Exklusivität der verwendeten Instrumente zugenommen, was z.T. ihrem sechsmonatigen Aufenthalt in Griechenland zu verdanken ist. Die Musik von L’Ham de Foc klingt reichhaltiger und universeller als je zuvor. Man darf zu recht vermuten, dass sie mit „Cor de Porc“ die Plazierung ihrer letzten CD (in Deutschland war diese 3 Monate lang unter den Top 30 der bestverkauftesten Weltmusik-CDs gelistet!) noch toppen!
L’HAM DE FOC
Mo 28
Februar 2005
21:00
Maschinenhaus
MOMU - Der Montagsmusikantenklub | Haase & Band Weitere Infos unter: http://www.rockradio.de ... hat dieser unerträglich sympathische Rotzlöffel von 23 Jahren mit dem Repertoire seiner Debüt-CD "Bleiben" ein paar der anrührendsten, aufregendsten, heitersten und nachdenklichsten Songs deutscher Zunge aufgenommen, die es gab, seit Stephan Sulke nix mehr macht und der "Liedermacher aus Hoyerswerda" final vom Bagger gestiegen ist. Und er hat eine wunderbare Band irgendwie angestiftet, den ganzen Unfug mitzumachen.
MOMU - Der Montagsmusikantenklub | Haase & Band
Programm
K.iosk Videos, Bilder Flyer-Archiv Forum Profil Geschichte Musik 2020
Presse Aktuelles
Veranstalter Übersicht Kesselhaus Maschinenhaus Kulturbrauerei Technik Downloads
Kontakt Anfahrt Tickets Ansprechpartner Newsletter Sitemap Impressum Datenschutz